

Das Stechen von Ohrlöchern stellt einen medizinischen Eingriff dar. Es ist deshalb wichtig, dass diese Massnahme entsprechend der medizinischen Hygiene ausgeführt wird.
Heutzutage wird das Ohrlochstechen meistens medizinisch nicht geschultem Personal überlassen, da es hierfür keiner kantonalen Bewilligung bedarf. Hier entsteht durch den Einsatz veralteter Techniken, preiswerter nickelhaltiger Materialien (sog. “Medizinalstecker“) und aufgrund fehlendem Fachwissen ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko (u.a. Infektionskrankheiten, Hautallergien und Wundentzündungen).
Als dipl. Akupunkteurin mit kantonaler Praxisbewilligung, bin ich im Umgang mit Hygiene vertraut. Mit dem von der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur verwendeten System wird bestmöglicher Infektionsschutz gewährleistet, da es weder beim Laden steriler, keimfrei verpackter Stecker (vgl. Materialien), noch beim Stechvorgang mit der Haut des Kunden in Berührung kommt.
Da die Hygiene auch im Rahmen der Nachpflege unerlässlich ist, erfolgt nach dem Stechvorgang eine ausführliche Aufklärung unter Abgabe einer Pflegeanleitung.
Das von der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur verwendete System
ist nahezu schmerzfrei, da der Steckerstift nur 0.9 mm dick ist (alte Schiess-Systeme 1.2 mm) und eine Spitze hat, die das Gewebe weniger verletzt und dadurch fast schmerzlos durchsticht;
ist geräuschlos. Kinder erschrecken nicht, wie dies bei den veralteten Schiess-Systemen (Pistolen) der Fall ist;
fördert eine rasche Ausheilung. Das Instrument dieses Systems hat keinen Schlagbolzen: Das Ohr wird nicht mehr "durchschossen", sondern manuell durchstochen. Dadurch wird das Gewebe weniger verletzt, was die Ausheilung beschleunigt;
gewährleistet bestmöglichen Infektionsschutz, da es weder beim Laden steriler, keimfrei verpackter Stecker, noch beim Stechvorgang mit der Haut in Berührung kommt.
wird in einer entspannten und ruhigen Umgebung, mit Einfühlungsvermögen und viel Erfahrung durchgeführt.
Oftmals ist die Freude von Modeschmuck von kurzer Dauer. Es kommt zu Rötungen, Juckreiz oder Blasen auf der Haut. Nickelhaltiger Körperschmuck erhöht die Gefahr von "Kontaktallergien". In der Schweiz sind etwa 15% der Bevölkerung betroffen, meist Mädchen und Frauen. Jede vierte weibliche Person reagiert allergisch auf Nickel.
Hierzulande dürfen Gegenstände mit Hautkontakt nur verkauft werden, wenn die Anforderungen der Gesetzgebung in Bezug auf den Nickelgehalt eingehalten werden, denn bereits kleine Spuren können eine unangenehme Allergie auslösen.
Deshalb werden bei der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur Stecker aus 14/18K Echtgold verwendet, welche auch nach dem Abheilen als Ohrschmuck getragen werden.
Bei 750er Goldlegierung sind keine Allergenen Bestandteile enthalten. Der Anteil an Feingold ist verhältnismässig hoch und der Schmuck ist damit verbunden meist für empfindliche Hauttypen verträglich, auch bei (vorübergehender) hormonell bedingter Sensibilität.
Quellen:
Departement für Gesundheit Schweiz, Amt für Verbraucherschutz Schweiz, www.ag.ch,www.ag.ch Edelmetallkontrollgesetzgebung, www.ezv.admin.ch, Zentralamt für Edelmetallkontrolle Schweiz, World Gold Council www.gold.org
Bei der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur sind hochwertige und gesundheitsverträgliche Materialien für Kinder und Erwachsene in verschiedenen, attraktiven Motiven erhältlich.
Die Ohrakupunktur ist ein Element der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und in China schon sehr lange bekannt. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die über Nerven mit Organen, Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen in Verbindung stehen. Das Stimulieren ausgewählter Ohr-Punkte (mit Akupunktur-Nadel, Laserlicht, Druckstift) führt zu heilenden Reizen auf innere Organe.
Ohrlöcher erzeugen Narben, welche unter Umständen Störherde sein können, die je nach Lokalisation zu Beschwerden führen können. Aus diesen Gründen ist es wichtig zu beachten, an welcher Stelle das Ohrloch gestochen wird. Aufgrund profunder Fachkenntnisse der Ohrakupunktur wird bei der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur jeweils der optimale Punkt ausgewählt. Um mögliche Funktionsstörungen auszuschliessen, wird ausschliesslich der eine Punkt am Lobulus (je Ohrläppchen) gestochen (keine Pearcings!).
Die für die Ausübung der Akupunkturtätigkeit im Kanton Luzern erforderliche kantonale Praxisbewilligung liegt vor.
Sie interessieren sich für weitere Angebote meiner Tätigkeit als Naturheilpraktikerin?
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.ruettgers.ch.
Angebot
Über mich
"Gesundheit, Wohlbefinden, Hygiene und Sicherheit stehen bei der Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur im Mittelpunkt. Dank meiner fundierten Ausbildung und über 20-jährigen Praxiserfahrung als kantonal approbierte Akupunkteurin stehe ich mit viel Freude und Überzeugung hinter der von mir für Kinder und Erwachsene entwickelten Methode."

Susanne Rüttgers wurde 1969 geboren, ist in Luzern aufgewachsen und lebt seit 2001 mit ihrem Mann in der “schönsten Stadt der Schweiz“.
Gesundheitsdepartement des Kantons Luzern Kantonale Praxisbewilligung als Akupunkteurin (Naturheilpraktikerin) www.lu.ch
Weiterbildung
2024 Tag d. Erfahrungsmedizin, EMR Schweiz
Frauen-/Männersprache, SNE Schweiz
2023 Schlaf & -Störungen, Forum Kompl.medizin Schweiz
Humor/Lachen als Ressourcen in Therapie/Beratung
Gesundheit & Heilkultur-Tradition trifft Zukunft,SNE Schweiz
2022 Tod,Sterben & Trauer aus interkulturelle Sicht, SNE Schweiz
Schlaf gut und träum schön, SNE Schweiz
Übertragung & Gegenübertragung, SNE Schweiz
Wie Märchen auszogen-um zu erinnern..., SNE Schweiz
2021 Wesen & Evolution d. Komplementärtherapie, SNE Schweiz
Körperbewusstsein: von den Anfängen zur Meisterschaft
Neurobiologische Stressforschung & Residenz,SNE Schweiz
2020 TEN Kongress, SVANAH Schweiz
2019 Tagung, Heilen Facetten eines Begriffs, EMR Schweiz
2018 TEN Kongress, Das Kind in der Naturheilkunde, SVANAH Schweiz
2017 TCM Kongress, Wandlungsphase Metall, ASA Schweiz
2016 TEN Kongress, Frauenheilkunde, SVANAH Schweiz
2015 Wechseljahre der Frau, Creating Space Schweiz
2011-2013 Differentialdiagnostische Ernährung TCM, Creating Space Schweiz 2010-2011 Gesichtsdiagnostik TCM, Creating Space Schweiz 2009 Praktikum TCM, Chengdu University of Traditional Chinese Medicine, China 2007-2008 Differenzialdiagnostik westlicher Krankheitsbilder, Creating Space Schweiz 2006 Punktelokalisation, Petra Zollinger 2005 Kinderernährung TCM, Heilpraktikerschule Luzern (HPSL) 2005 Praktikum TCM, National Hospital of Traditional Medicine, Vietnam
Therapeutische Ausbildung
2006 Dipl. Akupunkteurin TCM Fachverband Schweiz
2004 Dipl. Ernährungsberaterin (Diätetik) TCM Fachverband Schweiz
2004 Dipl. Fussreflexzonentherapeutin HPSL
2002-2006 Ausbildung und erfolgreicher Abschluss Traditionelle Chinesische Medizin TCM (Akupunktur, Diätetik, Heilkräuter, Shiatsu, Fussreflexzonen-Massage) Ausbildung und erfolgreicher Abschluss Westliche Medizin HPSL
2006 Dipl. Akupunkteurin TCM Fachverband Schweiz
2004 Dipl. Ernährungsberaterin (Diätetik) TCM Fachverband Schweiz
2004 Dipl. Fussreflexzonentherapeutin HPSL
2002-2006 Ausbildung und erfolgreicher Abschluss Traditionelle Chinesische Medizin TCM (Akupunktur, Diätetik, Heilkräuter, Shiatsu, Fussreflexzonen-Massage) Ausbildung und erfolgreicher Abschluss Westliche Medizin HPSL
Fachstelle
Die Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur - mitten im Herzen der Stadt Luzern am Schwanenplatz gelegen - beinhaltet ruhige, moderne Behandlungsräume und verfügt über eine Bewilligung des Gesundheitsdepartementes des Kantons Luzern.
Kontakt
​​
Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur
c/o Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Susanne Rüttgers
Schwanenplatz 7
CH-6004 Luzern
Telefon 041 250 69 69
E-mail: info@ohrlo.ch
​
Kundenkontakte sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. (jeweils Montag bis Donnerstag)
Gutschein
Für Gotti, Götti, Eltern, Grosseltern, Bekannte oder Verwandte die einem Kind oder Erwachsenen gerne dessen langersehnten Wunsch nach Ohrringen erfüllen möchten.
Die Fachstelle für medizinisches Ohrlochstechen und Akupunktur unterstützt Sie gerne dabei mit hübsch verpackten Geschenkgutscheinen in frei wählbaren Beträgen.

FAQ
Ab 7 Jahre.
Da der Punkt unter Berücksichtigung der Akupunkturpunkte und zugleich proportional am "schönsten Ort" definiert wird, kann sich durch das Körperwachstum ein vorher gestochenes Ohrloch unschön verschieben.
Meine persönliche Meinung zudem ist folgende: Nicht jedes Kind möchte automatisch Ohrlöcher. Zwingen Sie deshalb Ihrem Kind nichts auf. Der intensive Wunsch von Seiten des Kindes ist die ideale Voraussetzung, um Ohrlöcher (ab 7 jährig) stechen zu lassen.
In der heutigen Zeit des schnellen Konsums lohnt es sich die Vorfreude zu kultivieren. Wenn der langersehnte Wunsch nach Ohrsteckern dann erfüllt wird, ist das Ohrlochstechen für alle Beteiligten ein freudvolles Ereignis!
Unter 18-Jährige benötigen eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Bei unter 16-Jährigen muss eine Erziehungsberechtigte Person persönlich anwesend sein.
Nicht, wenn der Punkt am richtigen Ort lokalisiert, der Stechvorgang steril durchgeführt, die optimale Metalllegierung verwendet, sowie die tägliche zweimonatige Nachpflege sorgfältig ausgeführt werden.
Vorgängig sollte geklärt werden, ob Kontraindikationen (siehe letzte FAQ) oder eine bekannte Allergie (Metallunverträglichkeiten zB. auf Gold, Titan, Arznei- oder Desinfektionsmittel) vorliegt oder in der Familie auftritt. Oder ob das Ohrläppchen zur Zeit eventuell Schnitte oder Hautausschläge aufweist.
Auf Schwimmen (Hallenbad/ See etc.) und "Sönnele" sollte mind. 4 Wochen verzichtet werden .
Zudem ist die freiwillige Motivation des Kindes ab 7 jährig ideale Voraussetzung für eine gute Akzeptanz.
Wenn eine Schwangerschaft besteht, sollte die Kundin bis nach der Geburt warten.
Beim Schiessen wird das Gewebe deutlich mehr verletzt; das Ohrläppchen wird "aufgerissen".
Der Stechvorgang hingegen wird mit einem modernen und hygienischen Ohrlochstechsystem durchgeführt. In diese Präzisionsinstrumente wird eine sterile Kartusche eingesetzt, die je einen antiallergischen Erststecker und einen Ohrsteckerverschluss enthält. Das Ohrloch wird erzeugt, indem der spezielle Ohrstecker durch die Muskelkraft der Hand, welche das Gerät bedient, mit einer kurzen Bewegung sanft und schonend durch das Ohrläppchen gedrückt. Das Gewebe wird dadurch verdrängt. Dabei wird der Verschluss des Ohrsteckers hinter dem Ohr automatisch an der richtigen Stelle auf dem Steckerstift positioniert. Beim Ohrlochstechen mit modernen Kartuschensystemen kommt das Ohr also nicht mit dem Instrument selbst in Berührung, sondern nur mit dem sterilen Ohrstecker und dem Verschluss.
Ausserdem wird das Ohrlochstechen, in einer entspannten und ruhigen Umgebung, mit Einfühlungsvermögen und viel Erfahrung durchgeführt.
Jeder Mensch empfindet anders. Darum sind Schmerzen nicht objektiv zu beschreiben. Weil jedoch das Ohrläppchen mit dem von mir angewandten System schnell, geräuscharm und sanft durchstochen wird, verursacht dieser Vorgang weniger Unannehmlichkeiten als beim Schiessen mit herkömmlichen Pistolen.
Schmerz muss nicht sein:
Sollten Sie oder Ihr Kind aus Erfahrung allgemein schmerzsensibel sein, wenden Sie sich bitte an mich - es gibt eine unkomplizierte Alternative durch Lokalanästhesie, die ein schmerzloses Stechen ermöglicht.
Und noch etwas: Aufgeregt sind alle - das gehört ein bisschen dazu. ;-)
Der Preis inklusive einem Paar Echtgoldstecker, Stechvorgang und Pflegemittel bewegt sich je nach gewähltem Motiv zwischen CHF 203.- bis 248.- (Preisänderungen vorbehalten).
Alternativ steht ein kostengünstiges Modell aus Titan (Kugel) im Sortiment zur Verfügung (CHF 104.-).
Die Kosten einer eventuellen medizinischen Behandlung (zB. Infektion), aufgrund des Ohrlochstechen, gehen zu Lasten des Kunden. Bitte befolgen Sie die abgegebene Pflegeanweisung um dies zu vermeiden.
Diese Dienstleistung ist nicht Kassenpflichtig.
Bis durch den gestochenen "Kanal" eine Haut gewachsen ist, dauert es ca. 8 Wochen. In dieser Zeit sind die Stecker nicht zu entfernen und eine gute Nachpflege durch den Kunden unerlässlich.
Bitte beachten Sie hierzu die Ihnen nach dem Stechvorgang ausgehändigte Pflegeanleitung sowie die mündlichen Anweisungen.
Informieren Sie sich vorab, ob es in der Schule oder im Verein Vorschriften zum Tragen von Ohrsteckern gibt. Die Ohrstecker dürfen während der Heilphase nicht entfernt werden.
Epilepsie, Hepatitis, HIV, Hämophilie (Bluterkrankheit), Schwindel, Herzprobleme, Fieber, Covid19
- blutverdünnende Medikamente, sowie Psychopharmaka
eingenommen werden
- Suchterkrankungen wie Drogen, Alkohol etc.
041 250 69 69 | info@ohrlo.ch